Internationale Thomas Mann-Tagung 2025, Tag 4: Demokratie und Erbe

Tag 4 der Internationalen Thomas Mann-Tagung 2025 widmet sich Manns Rolle als demokratischer Repräsentant und seine mediale Darstellung im 21. Jahrhundert.

Ort

Kolosseum Lübeck
Kronsforder Allee 25
23560 Lübeck

Datum

Sonntag, 7. Juni 2025
10:00 Uhr

Typ
Konferenz
Sprache
De
Veranstalter

Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft

Barrierefreiheit
Accessible
Close to public transport

Die Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft lädt anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann vom 05. - 08. Juni 2025 zur großen Jubiläumstagung nach Lübeck ein. Thomas Manns Leben war stark geprägt durch die politischen Ereignisse der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Welterfolg und Emigration machten ihn zum Kosmopoliten und Vielreisenden. Die internationale Tagung der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft widmet sich im Jubiläumsjahr sowohl Manns Entwicklung vom reichstreuen Konservativen zum Vernunftrepublikaner bis hin zum überzeugten Demokraten als auch seiner internationalen Identität. Dabei lässt sie nicht die eigenen stereotypen Vorurteile aus, vor denen Thomas Mann trotz der brasilianischen Abstammung und Einwanderungserfahrung seiner Mutter und eigener Migrationserfahrung nicht gefeit war. Die Tagung diskutiert aber auch, gemeinsam mit dem Netzwerk Thomas Mann International und Wissenschaftler:innen aus der ganzen Welt, Gegenwart und Zukunft der Forschung sowie Thomas Manns bis heute gültige Wirkmächtigkeit.

TAG 4

10 Uhr
Einführung: Thomas Mann und die Demokratie
Thomas Mann war Zeuge der großen Zeitenwenden des 20. Jahrhunderts. Seine Entwicklung vom reichstreuen Konservativen zum Vernunftrepublikaner bis hin zum überzeugten Demokraten ist ohne diese historische Prägung nicht denkbar.
Prof. Dr. Tobias Boes (University of Notre Dame, USA)

10.15 Uhr
Thomas Mann – Der Repräsentant des anderen Deutschlands
Ausgehend von Thomas Manns berühmt gewordenem Satz „Wo ich bin, ist Deutschland“ aus einem Interview bei seiner Ankunft im amerikanischen Exil untersucht der Vortrag Manns Rolle als Repräsentant eines anderen Deutschlands.
Dr. Caren Heuer (Lübeck)

11.00 Uhr
Thomas Mann im Film: Dokufiktionale Inszenierungsstrategien im 21. Jahrhundert
Am Beispiel von Heinrich Breloers einflussreicher Biopicture-Serie „Die Manns. Ein Jahrhundertroman“ (2001) und André Schäfers aktueller Filmcollage „Bekenntnisse des Hochstaplers Thomas Mann“ (2024) untersucht der Vortrag, wie Thomas Mann als Filmfigur zwischen Dichtung und Wahrheit sowie Selbst- und Fremdzuschreibungen medial imaginiert wird und als öffentliche Figur in die Gegenwart hineinwirkt.
Prof. Dr. Stephanie Catani (Würzburg)

11.45 Uhr Kaffeepause

12.15 Uhr
Aktuelle Zugänge zu Thomas Mann
Auf dem Podium stellen Forschende, die jüngst zu Thomas Mann veröffentlich haben, ihre Bücher vor und diskutieren Manns Wirkmächtigkeit in der aktuellen Forschung und dem gesellschaftlichen Geschehen.
U.a. mit Oliver Fischer, Kerstin Holzer, Prof. Dr. Friedhelm Marx, Prof. Dr. Kai Sina, Prof. Dr. Hans Wißkirchen
Moderation: Dr. Caren Heuer (Lübeck)

13.30 Uhr
Verabschiedung
Prof. Dr. Hans Wißkirchen (Lübeck), Präsident der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft

Eine Veranstaltung von