„Am deutschen Volk rächt sich sein Wahn und Rausch“ – Thomas Manns BBC-Rundfunkreden von 1940-45

Erleben Sie Thomas Manns eindringliche BBC-Rundfunkreden an die Deutschen Hörer von 1940-45. Entdecken Sie seine unerschütterliche Stimme und seinen Kampf für die deutsche Kultur im Exil.

Ort

Frankfurter Bürgerstiftung Holzhausenschlösschen
Justinianstr. 5
60322 Frankfurt

Datum

Montag, 17. März 2025
19:30 Uhr

Typ
Podiumsgespräch
Sprache
De
Veranstalter

Frankfurter Bürgerstiftung Holzhausenschlösschen

„Am deutschen Volk rächt sich sein Wahn und Rausch“ – Thomas Manns BBC-Rundfunkreden an „Deutsche Hörer“ von 1940-45. Hans Sarkowicz wird die Originalaufnahmen dieser Reden im Gespräch mit Ruthard Stäblein kommentieren.

„Wo ich bin, ist Deutschland“, erklärte Thomas Mann trotzig. Von Hitler während seines Exils in der Schweiz ausgebürgert, zog Mann 1938 in die USA und betonte, dass man ihm den Pass nehmen könne, aber nicht sein Deutschsein. Er verkörperte die deutsche Sprache und Kultur durch seine literarischen Werke und trug sie überall mit sich.

Anfangs zögerte er, den Nationalsozialismus öffentlich zu verurteilen, war jedoch schon lange empört über die „Totschlagelust“ der Nazis. Aus Sorge, dass seine Bücher in Deutschland verboten würden, war er zunächst vorsichtig. Doch auf Drängen seiner Kinder Erika und Klaus wurde Mann ab 1936 zunehmend kämpferisch gegen die Nazi-Barbarei. Dies gipfelte in seinen BBC-Rundfunkansprachen an „Deutsche Hörer“ ab Oktober 1940.

Mann appellierte an Vernunft und Gewissen und forderte die Deutschen auf, Hitler zu widerstehen. Bereits 1941 sprach er von „Massenvergasungen“ und warnte, dass die Deutschen für ihre Verbrechen „bezahlen“ müssten, indem er Vergeltung für Nazi-Gräueltaten voraussagte. Dennoch hoffte er auf die Rückkehr eines „freien Geistes“ und einer wahrhaft „deutschen Kultur“.

Thomas Manns eindringliche Stimme bleibt durch seine Reden weiterhin präsent.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem S. Fischer Verlag zu Ehren von Thomas Manns 150. Geburtstag und dem 70. Todestag im Jahr 2025.