MANN 2025: Ein Jubiläumsjahr für die Weltliteratur

Essay

Liebe Freund:innen der Literatur, liebe Thomas-Mann-Begeisterte,

 

2025 steht ganz im Zeichen eines der größten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts: Thomas Mann. Zu seinem 150. Geburtstag laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns das Jubiläum MANN 2025: 150 JAHRE THOMAS MANN zu feiern und das facettenreiche Erbe dieses Ausnahmekünstlers neu zu entdecken.

 

Dieses internationale Projekt widmet sich der Vielfalt und globalen Wirkung von Thomas Manns Werk und lädt Menschen weltweit ein, über seine anhaltende Bedeutung zu reflektieren.

Ein internationales Fest der Literatur

Thomas Mann war nicht nur ein deutscher Schriftsteller, sondern ein Weltbürger. Seine Werke haben in vielen Kulturen Resonanz gefunden und prägen bis heute das literarische und intellektuelle Leben auf der ganzen Welt. Deshalb verstehen wir MANN 2025 als internationales Literaturfest, das Grenzen überwindet und Menschen weltweit inspiriert. Institutionen aus Lübeck, München, Zürich, Los Angeles und Litauen, an den wichtigsten Lebensstationen Manns, haben sich zusammengeschlossen, um dieses Jubiläum global zu gestalten.

Unsere Plattform Mann2025.de bietet Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv an den Feierlichkeiten zu beteiligen. Ob Sie eine Lesung planen, eine Ausstellung organisieren oder eine Diskussionsrunde moderieren möchten – hier können Sie Ihre Veranstaltung einem weltweiten Publikum zugänglich machen. Wir möchten den Austausch zwischen Kulturschaffenden, Forschenden und Literaturbegeisterten fördern und so ein lebendiges Netzwerk schaffen, das Thomas Manns Werk in all seinen Facetten beleuchtet.

Thomas Manns Werk: ein Spiegel seiner Zeit und unserer Gegenwart

Auch 70 Jahre nach seinem Tod fasziniert Thomas Manns Werk durch seine vielschichtigen Auseinandersetzungen mit politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Seine eigene Entwicklung – von den "Betrachtungen eines Unpolitischen" bis zu seinen leidenschaftlichen Reden im Exil für die Demokratie – zeigt exemplarisch die Herausforderungen beim Übergang zu demokratischen Werten. Diese Transformation macht ihn für unsere Gegenwart besonders wertvoll: Wie positionieren sich Intellektuelle in Zeiten politischer Polarisierung? Wie lässt sich demokratisches Denken in Krisenzeiten neu definieren?

Darüber hinaus fesseln Manns tiefgründige psychologische Porträts und seine zeitlose Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen von Kunst, Krankheit und menschlicher Identität. Seine Figuren ringen mit Ambivalenzen zwischen Tradition und Moderne, zwischen künstlerischer Existenz und bürgerlicher Ordnung – Spannungsfelder, die auch heute nichts an Aktualität verloren haben. In einer Zeit, in der Identitätsfragen und gesellschaftliche Transformationen wieder verstärkt diskutiert werden, bietet sein differenzierter Blick auf die Komplexität menschlicher Entwicklung wertvolle Impulse für eine kritische Auseinandersetzung mit unserer Gegenwart.

Vielstimmigkeit als Stärke

Ein zentrales Ziel von MANN 2025 ist es, die Vielstimmigkeit von Thomas Manns Werk zu würdigen. Seine Romane und Erzählungen bieten Raum für vielfältige Interpretationen und Perspektiven, und diese Mehrstimmigkeit möchten wir im Jubiläumsjahr feiern: mit Lesungen in verschiedenen Sprachen, interkulturellen Diskussionen und kreativen Projekten, die neue Zugänge zu seinem Werk eröffnen.

Dabei möchten wir auch kritisch auf den Mythos Thomas Mann blicken. Seine Werke sind nicht nur literarische Meisterwerke, sondern auch Produkte ihrer Zeit – mit all den Widersprüchen und Herausforderungen, die das mit sich bringt. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch das Leben und Schaffen dieses faszinierenden Autors und entdecken Sie mit uns seine Errungenschaften und Ambivalenzen.

Werden Sie Teil dieser globalen Feier!

Gestalten Sie das Jubiläumsjahr 2025 aktiv mit! Tragen Sie Ihre eigenen Veranstaltungen auf Mann2025.de ein und werden Sie Teil eines internationalen Netzwerks. MANN 2025 bietet Ihnen die Chance, sich mit Menschen aus aller Welt auszutauschen und das Werk eines der größten Schriftsteller seiner Zeit gemeinsam zu feiern.

Lassen Sie uns zusammenkommen – online wie offline –, um Thomas Manns Erbe lebendig zu halten und neue Generationen für sein Werk zu begeistern. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Herzlichst,

für Thomas Mann International

Dr. Tobias Amslinger, Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek, Zürich, Schweiz

Anke Buettner, Monacensia im Hildebrandhaus, München

Dr. Caren Heuer, Buddenbrookhaus - Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum, Lübeck

Dr. Sascha Michel, S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main

Prof. Dr. Ruth Leiserowitz, Thomo Manno Kultūros Centras, Nida, Litauen

Dr. Jakob Scherer, Villa Aurora & Thomas Mann House e.V., Berlin und Los Angeles, USA

Prof. Dr. Hans Wißkirchen, Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft, Lübeck